Kein Problem! Geben Sie im folgenden Formular Ihre E-Mail Adresse ein und Sie erhalten in kürze eine E-Mail mit weiteren Informationen.
Bei Fragen zu KEN-Online oder bei technischen Problemen, können Sie sich gerne an uns unter ken-online@unimedizin-mainz.de wenden.
Wenn Sie Selbstmordgedanken oder eine akute psychische Krise haben, suchen Sie bitte umgehend professionelle Hilfe: Am Schnellsten erhalten Sie Hilfe, wenn Sie den Notruf unter 112 anrufen. Telefonische Hilfe oder Unterstützung erhalten Sie jederzeit, 24h am Tag und 7 Tage die Woche, unter 0800/111 0 111 und 0800/111 0 222 bei der Telefonseelsorge. Auch bei Suizidgedanken, -Impulsen oder -Plänen kann Sie die erste Anlaufstelle sein. Sie ersetzt jedoch keine psychotherapeutische Behandlung. Sie können sich zudem in die Notaufnahme eines Krankenhauses begeben und dort angeben, dass Sie über Selbstmord nachdenken. Weitere wichtige Anlaufstellen bei psychischen Krisen und Problemen bilden Hausärzte, Psychiater, Psychiatrische Institutsambulanzen und Psychotherapeuten.
Das KEN-Online zu Grunde liegende Programm basiert auf einem Selbsthilfeansatz. Das bedeutet, dass Sie sich selbst, ohne Anleitung eines Therapeuten, mit den Inhalten des Programms auseinandersetzen. Es ist jedoch auch so, dass es Situationen gibt, in denen man das Gefühl hat, dass man alleine nicht weiterkommt und die Unterstützung eines Therapeuten braucht. Falls Sie diesen Eindruck haben, sollten Sie das Programm jedoch nicht beenden. Wir empfehlen Ihnen, in einem solchen Fall eine ambulante psychotherapeutische Behandlung in Anspruch zu nehmen, während Sie weiter das Programm nutzen können.
Um einen Termin bei einem Ärztlichen oder Psychologischen Psychotherapeuten zu erhalten, können Sie sich an die entsprechende Einrichtung bzw. Praxis oder an Terminservicestellen der Kassenärztlichen Vereinigung wenden. Die Terminservicestelle des jeweiligen Bundeslandes hilft Ihnen dabei, einen zeitnahen Behandlungstermin zu finden:
Terminservicestellen der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz: Tel. 06131/8854455, www.kv-rlp.de
Terminservicestellen der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen: Tel. 069/400 5000-0, www.kvhessen.de
Die Kontaktdaten der Terminservicestellen aller Bundesländer sind einsehbar unter: www.bundesgesundheitsministerium.de
KEN-Online verwendet essenzielle Cookies, damit Sie auf der Website navigieren und ihre Funktionen nutzen können. Lesen Sie unsere Datenschutzerklärung, um mehr darüber zu erfahren.
Sehr geehrte Teilnehmer*in an KEN-Online,
die Universitätsmedizin Mainz verpflichtet sich, hinsichtlich der Daten, die über Sie gesammelt werden, transparent zu sein. Diese Datenschutzerklärung gibt Ihnen Informationen darüber, wie KEN-Online personenbezogene Daten durch Ihre Nutzung dieser Plattform sammelt und verarbeitet.
Wir empfehlen Ihnen, diese Erklärung sorgfältig zu lesen.
Wir befolgen die Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Informationen für Patienten nach DS-GVO finden sie hier.
Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten nach Art. 37 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) für die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz als Verantwortlicher nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO lauten:
Stabstelle Datenschutz, IT-Sicherheit & Digitale Transformation
Langenbeckstraße 1
55131 Mainz
Tel.: 06131 17-0
datenschutz@unimedizin-mainz.de
Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internet-Angebot von KEN-Online der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und die dort angebotenen eigenen Inhalte. Für Inhalte anderer Anbieter, auf die z.B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Nutzungsbestimmungen.
Die Nutzung der Angebote anderer Anbieter unterliegt gegebenenfalls anderen Bedingungen als in dieser Datenschutzerklärung beschrieben.
Diese sind zunächst erforderlich, um eine ordnungsgemäße Auslieferung der Website zu
ermöglichen. Zum Schutz vor Angriffen und zur Sicherstellung eines ordnungsgemäßen
Betriebs werden die Zugriffe auf unser Internet-Angebot darüber hinaus auf dem
Sicherheitssystem unseres technischen Dienstleisters automatisiert auf mögliche Risiken
hin analysiert und mit der vollständigen IP-Adresse zugriffsgeschützt für die Dauer von
30
Tagen gespeichert und danach gelöscht. Im Fall einer darüberhinausgehenden Verfolgung
von
Angriffen und Störungen werden die Daten aus dem Zugriff bis zum Abschluss des
jeweiligen
Verfahrens gespeichert.
Die Erfassung und Speicherung der Daten ist für den ordnungsgemäßen Betrieb unseres
Internet-Angebots erforderlich. Es besteht daher seitens der Nutzer keine
Widerspruchsmöglichkeit.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f
(DS-GVO).
Wir werden nur bei rechtswidrigen Angriffen versuchen herauszufinden, welche Person
hinter
einer IP-Adresse steht. Ansonsten bleibt diese Information für uns verborgen und wir
versuchen nicht, die Identität des Inhabers einer IP-Adresse zu ermitteln.
Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Internetbrowser auf Ihrem Endgerät ablegt und
speichert. Wenn eine Website erneut besucht wird, sendet der Internetbrowser die
Informationen des Cookies zurück und ermöglicht dem Anbieter der Website, Ihren
Internetbrowser wiederzuerkennen.
KEN-Online nutzt sogenannte Session-Cookies (oder 'Sitzungscookies'), sodass Ihr
Endgerät die durch die Cookies übermittelten Informationen speichert, nachdem Sie
KEN-Online verlassen haben. Wenn Sie Ihren Browser schließen, wird der Sitzungscookie,
der
durchKEN-Online gesetzt wurde, nicht automatisch gelöscht und es werden
Informationen aufbewahrt, die Sie oder Ihren Browser bei Ihrer nächsten Anmeldung bei
KEN-Online identifizieren können. Konkret handelt es sich dabei um die
Lesezeichen-Funktion, die KEN-Online ermöglicht, das Programm an der Stelle
fortzusetzen, in der Sie es verlassen haben.
Sie können die Installation der Cookies durch entsprechende Einstellung Ihrer Browsersoftware verhindern. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall nicht automatisch nach dem Login an Ihren Bearbeitungsstand im Programm gelangen, sondern eigenständig ihren letzten Bearbeitungsstand aufrufen müssen.
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy.
Auf dieser Internetseite sind Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, welches das kostenlose Einstellen von Videoclips und die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.
Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Wenn Sie eine Seite unseres Angebotes auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert ist aufrufen, werden Sie darauf hingewiesen, dass bei Aufrufen der You-Tube-Komponente entsprechende Cookies gesetzt werden. Nur wenn Sie dem zustimmen und die YouTube-Komponente anklicken, wird Ihr Internetbrowser automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube können unter www.youtube.com/intl/de/about abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite von Ihnen besucht wird.
Sofern Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sind, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet. YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn Sie zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sind. Das findet unabhängig davon statt, ob Sie ein YouTube-Video anklicken oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google nicht gewollt, können Sie diese dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter www.google.de/intl/de/policies/privacy abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.
Diese Bestimmungen werden regelmäßig überprüft, um neuen gesetzlichen Regelungen und Technologien, Änderungen unserer Tätigkeiten und Verfahren sowie dem sich wandelnden Geschäftsumfeld Rechnung zu tragen.
Zuletzt aktualisiert: Juli 2020
Richten Sie bitte Ihr Feedback und Ihre Kommentare zu KEN-Online an ken-online@unimedizin-mainz.de
Sehr geehrte Teilnehmer*in an KEN-Online,
im Rahmen der Nutzung von KEN-Online ist es erforderlich, Daten, die Ihre Person betreffen (personenbezogene Daten) von Ihnen zu erheben und zu verarbeiten.
Wir garantieren die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmung. Ihre personenbezogenen Daten werden jederzeit vertraulich behandelt.
Sämtliche Daten werden in pseudonymisierter Form erhoben und getrennt von den personenbezogenen Daten abgespeichert. Pseudonymisiert bedeutet, dass Ihre personenbezogenen Daten (z. B. Name, Geburtsdatum und Anschrift) durch einen wertneutralen Code (z. B. XYZ01) ersetzt werden. Über diesen Code können Ihre Daten, die bei der Nutzung von KEN-Online anfallen zugeordnet werden, ohne dass Ihre persönlichen Daten öffentlich zugänglich sind. Der Zugang zu der Kodierungsliste und damit zu einer potenziellen Rückentschlüsselung liegt einzig bei den mit dem Angebot KEN-Online befassten Mitarbeiter*innen. Eine Beratung durch den Datenschutzbeauftragten der Universitätsmedizin Mainz hat stattgefunden.
UNIVERSITÄTSMEDIZIN der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Langenbeckstraße 1
55131 Mainz
Telefon: +49 6131-170
vertreten durch den Medizinischen Vorstand und Vorstandvorsitzenden
Herrn Univ.-Prof. Dr. med. Norbert Pfeiffer
UNIVERSITÄTSMEDIZIN der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Stabstelle Datenschutz, IT-Sicherheit & Digitale Transformation
Langenbeckstraße 1
55131 Mainz
Telefon: +49 6131-170
E-Mail: datenschutz@unimedizin-mainz.de
Gemäß der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) informieren wir Sie im Folgenden über Ihre Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Bei den Daten die wir von Ihnen verarbeiten, handelt es sich um personenbezogene Daten gemäß Art. 4 Nr. 1 DS-GVO bzw. um besondere Kategorien von personenbezogenen Daten in Form von Gesundheitsdaten nach Art. 4 Nr. 15 DS-GVO.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Es ist nicht möglich, KEN-Online zu nutzen ohne personenbezogene Daten anzugeben, da eine Registrierung mittels einer persönlichen E-Mail-Adresse erfolgt. Wir empfehlen Ihnen jedoch, sich mit einer E-Mail-Adresse bei KEN-Online anzumelden, die keinen direkten Schluss auf Ihre Person zulässt. Bei der ersten Mail, welche Sie an ken-online@unimedizin-mainz.de senden um Zugangsdaten zur Registrierung zu erhalten, müssen Sie Ihren richtigen Namen angeben, damit wir prüfen können, ob Sie Patient*in der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz oder anderweitig berechtigt sind, KEN-Online zu verwenden.
Im Rahmen Ihrer Registrierung bei KEN-Online speichern wir Ihre E-Mail-Adresse als
Benutzernamen für das Login bei KEN-Online. Wenn Sie sich zukünftig auf der
KEN-Online-Website einloggen, werden Ihr Benutzername, Datum und Uhrzeit der Anmeldung
sowie das Ergebnis des Anmeldeversuchs ('Anmeldedaten') zum Zwecke der Vermeidung von
Missbrauch erhoben und gespeichert.
Wenn Sie KEN-Online nutzen, werden Ihnen regelmäßig Fragebögen zu ihrem psychischen
Befinden angeboten (psychologische Test, die z.B. depressive oder Angstsymptome
erfassen).
Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, Notizen und Tagebücher zu nutzen sowie verschiedene
schriftliche Aufgaben zu beantworten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben können Sie auf
freiwilliger Basis weitergehende Angaben zu Ihrer Person machen. Sie werden jedoch an
keiner Stelle aufgefordert konkrete personenbezogene Daten (wie z. B. Name,
Adresse
oder Geburtsdatum etc.) einzutragen.
Angaben, die uns von Ihnen in diesem Zusammenhang durch die Eingabe in KEN-Online oder
indirekt durch E-Mails und Formulare ('Benutzerdaten') zur Verfügung gestellt werden,
werden nur zum Zwecke der Erbringung der angeforderten Dienste gespeichert und
verarbeitet
und werden gelöscht, wenn sie nicht mehr benötigt werden (Einzelheiten siehe unten).
Die von Ihnen erhobenen Daten werden weiterhin in statistische Analysen einbezogen. Diese dienen der Verbesserung des Programms und können zudem in wissenschaftlichen Studien verwendet und publiziert werden. In wissenschaftlichen Studien werden dabei nur statistische Kennwerte publiziert, die keinen Rückschluss auf einzelne Benutzer zulassen. Zu diesem Zwecke werden diese Daten 10 Jahre aufbewahrt.
Jedes Mal, wenn Sie KEN-Online nutzen, überträgt Ihr Internetbrowser automatisch bestimmte Informationen, die wir in sogenannten Server-Protokollen speichern. Die Server-Protokolle werden zur Erkennung von Störungen und aus Sicherheitsgründen (z.B. Angriffserkennung) für eine Zeit von einem Jahr gespeichert und danach gelöscht, sofern kein Sicherheitsvorfall eingetreten ist und die Server-Protokolle als Beweismaterial benötigt werden. Server-Protokolle enthalten typischerweise die folgenden Informationen:
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich für die folgenden Zwecke:
Eine Verarbeitung Ihrer Daten darüber hinaus findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die von Ihnen im Rahmen der Nutzung von KEN-Online verarbeiteten personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligungserklärung gemäß Art. 7 und Art. 9 Abs. 2a DS-GVO und § 37 Abs. 1 LKG RLP.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten 30 Jahre lang, um Ihnen KEN-Online bereitzustellen und unseren gesetzlichen Verpflichtungen zur Aufbewahrung von Patientendaten zu entsprechen. Zudem können Ihre Daten in statistische Analysen einfließen, welche im Rahmen wissenschaftlicher Studien verwendet und als anonymer statistischer Kennwert publiziert werden. Diese statistischen Kennwerte lassen keinen Rückschluss auf Ihre individuellen Daten zu. Da es sich bei den von Ihnen erhobenen Daten unter anderem um Gesundheitsdaten handelt, die etwa beim Ausfüllen von Fragebögen anfallen, müssen wir diese für 30 Jahre aufbewahren.
Die Server-Protokolle werden für eine Zeit von einem Jahr gespeichert und danach gelöscht, sofern kein Sicherheitsvorfall eingetreten ist und die Server-Protokolle als Beweismaterial benötigt werden.
Bezüglich Ihrer Daten haben Sie folgende Rechte:
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen durch uns verarbeitet werden. Das Recht auf Auskunft kann im Sinne des § 27 Abs. 2 BDSG eingeschränkt werden.
Sie haben das Recht, Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten berichtigen zu lassen. Das Recht auf Berichtigung kann im Sinne des § 27 Abs. 2 BDSG eingeschränkt werden.
Sie haben das Recht, die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht, die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einzuschränken. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung kann im Sinne des § 27 Abs. 2 BDSG eingeschränkt werden.
Sie haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie dem Verantwortlichen für die Studie bereitgestellt haben, zu erhalten. Damit können Sie beantragen, dass diese Daten entweder Ihnen oder, soweit technisch möglich, einer anderen von Ihnen benannten Stelle übermittelt werden.
Sie haben das Recht, gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen.
Ihre personenbezogenen Daten sind nicht Gegenstand von Entscheidungen, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung basieren (z.B. Profiling).
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist rechtlich verantwortlich:
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
vertreten durch den Vorstand
Langenbeckstraße 1, 55131 Mainz
Telefon: 06131 17-0
Webseite: http://www.unimedizin-mainz.de
Ihnen steht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde Ihrer Wahl zu. Die zuständige Aufsichtsbehörde für die Universitätsmedizin Mainz ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz:
Postfach 30 40, 55020 Mainz
Hintere Bleiche 34, 55116 Mainz
Tel.: +49 (0) 6131 208-2449
Fax: +49 (0) 6131 208-2497
Email: poststelle@datenschutz.rlp.de
https://www.datenschutz.rlp.de
Bei Rückfragen oder bei der Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte stehen Ihnen folgende
Ansprechpartner gerne zur Verfügung:
Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
AG E-Mental Health
Leitung: Dr. Rüdiger Zwerenz
Untere Zahlbacher Str. 8
55131 Mainz
Telefon: 06131-17-0
E-Mail: ken-online@unimedizin-mainz.de